Paradise Papers: Welche Konsequenzen?
Aktion gegen Steueroasen in London |
Die Paradise Papers der vergangenen Woche zeigen nur die Spitze des Eisbergs internationaler
Steuervermeidung. Hinweise auf das Ausmaß der Verbreitung dieser Strategie transnationaler
Konzerne gab es in der Vergangenheit immer wieder, etwa durch die Entwicklungs-
und Nothilfeorganisation Oxfam: So hatten US-Konzerne 2012 allein in
Bermuda Gewinne von über 80 Mrd. US-Dollar gemeldet – mehr als in Japan, China,
Deutschland und Frankreich zusammen (>>> hier). Eine Analyse von 200 weltweit führenden Unternehmen zeigte, dass
neun von zehn mindestens eine Niederlassung in einer Steueroase haben (>>> hier). Auf den Britischen
Jungferninseln stehen 830.000 registrierten Unternehmen gerade einmal 27.000
Einwohner gegenüber (>>> hier).
2015 haben europäische Banken Millionenprofite in Steueroasen angemeldet, in
denen sie nicht einmal Personal beschäftigen. So will etwa die französische
Bank BNP Paribas ohne einen Angestellten vor Ort 134 Mio. € auf den
Kaimaninseln verdient haben (>>> hier).
Das schlechte Beispiel der
Steueroasen macht Schule und befeuert den internationalen Steuerwettbewerb:
Betrug der durchschnittliche Unternehmenssteuersatz in den G20-Ländern vor 25
Jahren noch 40%, so liegt er heute unter 30. „Es kann nicht angehen, dass
internationale Konzerne und reiche Einzelpersonen sich Jahr für Jahr um ihren
fairen Beitrag zum Gemeinwohl drücken“, kommentiert deshalb Oxfam-Steuerexperte
Tobias Hauschild. Um Abhilfe zu schaffen, hat Oxfam jetzt eine Fünf-Punkte-Strategie gegen Steuervermeidung
vorgelegt. Der Aktionsplan „Stopping the Scandals: Five ways Governments can end tax avoidance” zeigt auf, was
Regierungen konkret tun müssen, um die Steuervermeidung von Konzernen und
reichen Einzelpersonen zu beenden und benennt die politischen Hürden, die dabei
zu überwinden sind:
1. Es braucht Schwarze Listen von Steueroasen, die anhand klarer
Kriterien erstellt werden müssen; die darauf geführten Länder müssen mit
scharfen Sanktionen belegt werden.
2. Konzerne müssen zur öffentlichen länderbezogenen Berichterstattung
über Gewinne und darauf gezahlte Steuern verpflichtet werden.
3. Briefkastenfirmen, Treuhandunternehmen und Stiftungen müssen in einem
zentralen, öffentlichen Register erfasst werden, sodass ihre Besitzer und
Nutznießer zugeordnet werden können.
4. Steuerabkommen müssen auch mit
Entwicklungsländern fair gestaltet werden.5. Ein globales Steuergremium ist zu schaffen, in dem alle Länder auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Die internationalen Steuerregeln werden derzeit vor allem in der OECD gemacht, d.h. in einem exklusiven Club der Industrieländer. Entwicklungsländer und ihre Interessen bleiben damit außen vor.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen